Artlab: Kunst von "Jedermann"
- jenseits der Bauernmalerei
 |
Artlab ist ein vom Institut entwickelter Algoritmus um Kunst
von "Jedermann" zu schaffen. Wir betrachten Kunst als eine Matrix. Diese
besteht aus der Idee, dem Probanden (Jedermann), dem Arbeitsmaterial und
dem Handwerk.
Die optimale Vernetzung und Gewichtung dieser Determinanten durch Artlab
gewährleistet künstlerische Kontinuität verknüpft
mit den spezifischen Erfahrungswelten der Probanden. |
Die Artlab-Matrix beinhaltet implizit
Schnittstellen zur Kooperation mit der Wirtschaft wie z.B.:
Kreativitätstraining - Probanden
= Traineegruppe
Coorporate Identity - Material = Halbzeug/Produkte
des Unternehmens
Marktforschung - Material = Spezifisches
Produkt
Grundlage für den Einsatz
des Tools Artlab in der Wirtschaft bildet zum einen unser Ideenpool, zum
anderen Kompetenz aus den Bereichen Technik, Design, Kommunikation und
Gesellschaft sowie Kunst und Handwerk. Zwei Beispiele
für Wirtschaftskooperation finden sich unten.
Umsetzung:
Für eine Artlab Einheit (Unit)
werden zunächst die Determinanten besetzt, ggf. ergänzt und im
Detail mit Inhalt belegt. Ggf. werden handwerklich anspruchsvolle Elemente
als Modul vorgefertigt. (Vorlaufphase)
In der Aktionsphase wird die ausgearbeitete
Unit mit den Probanden, typischerweise in einem Wochenendseminar, in Reaktion
gebracht. Nach einer Einführung mit Beispiel, assoziert er seine (Objekt-)Erfahrungswelt
der Unit. Durch Hilfestellung und teilweise vorgefertigte Module, ist das
Ergebnis von den handwerklichen Fähigkeiten des Probanden abstrahiert.
Den Abschluß bildet die Unitdokumentation.
Diese beinhaltet Aufarbeitung, Auswertung, Dokumentation und optional Präsentation.
Beispiele:
 |
Unit Circuit
Elektronische Platinen, wie man sie z.B. als Träger für Chips
bei PC-Steckkarten kennt, werden industriell durch ein photochemisches
Verfahren hergestellt. Dort werden leitende Kupferbahnen in einem isolierenden
Kunststoffträger geätzt.
Mit "Circuit" werden die "digitalen" Kupferstrukturen durch "analoge"
Bildstrukturen ersetzt. Die Beschaffenheit des Materials bedingt zum einen
eine reduzierte Bildwiedergabe, da es keine Kontrastabstufungen gibt. Zum
anderen beinhaltet das fertige Objekt sowohl das Positiv- als auch das
Negativ-Bild der Vorlage. Welches der Bilder wahrgenommen wird, hängt
vom Lichteinfall vom Betrachtungswinkel und von der subjektiven Wahrnehmung
des Betrachters ab (Vexierbild).
Industriepartner bei dieser Unit ist die ..... |
Klick aufs Kreuz
für weitere Kreuze! |
Unit Kross
Das Kreuz als Symbol abendländischer Kultur!
Nach einem vorgegebenen Schnittmuster aus Maschendraht gefertigte Kreuze
dienen als Hohlkörper, die der Proband mit von ihm assozoierten Objekten
füllt oder ggf. das Kreuz entsprechend seiner Vorstellung modifiziert.
Industriepartner bei dieser Unit ist die ..... |